Wie wir zusammen leben wollen: Renate Christin stellt das von ihr gestaltete Grundgesetz im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg aus
Über 100 Menschen kamen am 3. September 2025 zur Vernissage von Renate Christin ins Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg, darunter viele Freunde aus Regensburg und Forchheim.
Thema der Ausstellung: "Wie wir zusammen leben wollen". Das Hauptwerk der Ausstellung ist das von Renate Christin 1999 textlich und zeichnerisch gestaltete Grundgesetz. Begleitend dazu zeigt sie Malerei aus ihren Kunstprojekten "Gemeinsames Haus Europa".
Zentrales Stück der Ausstellung ist ein großes Buch, in das die Künstlerin 1999 anlässlich des 50. Jubiläums des Grundgesetzes den Gesetzestext feinsäuberlich von Hand abgeschrieben und kunstvoll bebildert hat. Dieses Werk zeugt von Renate Christins Feingefühl. Vor über 25 Jahren, im Zeitgeist von Frieden, Völkerverständigung, Aussöhnung, Freiheit und Prosperität, war sich Renate Christin sehr bewusst, wie wertvoll und schützenswert unser Grundgesetz ist.
Im Vorwort schreibt sie: „Auch Künstler/innen wissen, was sie der demokratischen Freiheit zu verdanken haben. Nämlich das freie Tun des schöpferischen Aktes, unabhängig davon, ob es den Mächtigen im Lande gefällt oder nicht! Ich verbeuge mich vor den Vätern und Müttern des Grundgesetzes und mache ihnen - bzw. mir – das Geschenk dieses Buches.“
Die Ausstellung wurde initiiert von der Schirmherrin und Mitinitiatorin des Vereins "zammrüggn - Demokratiepakt Nürnberg" Renate Schmidt. Sie sprach auch die einleitenden Worte, beherzt und treffend, wie man es von ihr gewohnt ist. Der Verve, den man von ihr als Politikern kannte, sprüht immer noch Funken. Dr. Ulrich Maly laudatierte das Grundgesetz und spannte immer wieder den Bogen zu aktuellen politischen Debatten. Absolut klar und fundiert. Ein inspirierender Vortrag.
Ich durfte für die Galerie Erdel das Leben und Werk der Künstlerin vorstellen. Mitinitiator von zammrüggn Hermann Imhof beschenkte uns alle reichlich mit Köstlichkeiten aus Nürnberg und Franken. Und Akademiedirektor Dr. Siegfried Grillmeyer war allen ein großzügiger und formvollendeter Gastgeber, so dass sich der Abend bis weit in die Nacht erstreckte.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 15. Oktober im CPH in der Königstraße 64 in Nürnberg.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 - 20 Uhr, Samstag und Sonntag auf Anfrage: 0911 23 46-145
Links
Caritas Pirckheimer Haus Nürnberg
zammrüggn - Demokratiepakt Nürnberg e.V.