Teuflische Jahre: pardon - Die deutsche satirische Monatsschrift 1962 - 1982
Eröffnung: 26. Januar 2024 um 19 Uhr im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. Ludwigstraße 6
Dauer der Ausstellung: 27. Januar - 17. März 2024
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 12 - 18 Uhr
Die Ausstellung, in der zahlreiche Originalzeichnungen und Fotografien zu sehen sind, zeichnet den Werdegang des legendären Blattes nach. Die Zeitschrift, die sich für journalistische Größen wie Günter Wallraff, Alice Schwarzer oder den späteren „Stern“-Reporter Gerhard Kromschröder zum Karrieresprungbrett entwickeln sollte, richtete sich gegen die verstaubten Verhältnisse, die Prüderie und bürgerliche Doppelmoral der Zeit.
15 Themenbereiche beleuchten den Widerstand gegen die Atomkraft, Kontroversen gegen Strauß, Kohl, Kirche, das große Engagement für die Umwelt und den ganz besonderen Aktivismus der PARDON-Redaktion, der 1963 sogar dazu führte, eine Büste von Günter Grass in der Walhalla zu platzieren, was bundesweit Schlagzeilen machte.
Für die Zeitschrift arbeiteten bedeutende Zeichner, Mitgründer Kurt Halbritter sowie Hans Traxler und Chlodwig Poth, deren charakteristischer Strich sich erst allmählich entwickelte. In den ersten Tagen stießen aufstrebende Talente wie der spätere „Hörzu“-Karikaturist Volker Ernsting, Lützel Jeman alias Robert Gernhardt, F.W. Bernstein alias Fritz Weigle oder F.K. Waechter hinzu. Waechter entwarf das Markenzeichen, den Schattenriss eines Teufelchens mit lüftender Melone. Die Zeichnungen werden in der Ausstellung im Original zu sehen sein.
Anhand von Dokumenten wie Gerichtsakten thematisiert die Ausstellung auch die Reaktionen, die in der jungen Bundesrepublik auf die Kritik der Zeitschrift erfolgten: Verbotsanträge, Zensurversuche, Verkaufsbeschränkungen und Prozesse.
Die Ausstellung vermittelt einen beeindruckend umfassend und exzellent kuratierten Einblick in die Zeitgeschichte der 60er und 70er Jahre. Und zeigt auch wunderbare Zeichnungen, vor allem die Zeichner der Frankfurter Schule, Wächter, Bernstein und Traxler bis zu Clodwig Poth im Original. Verantwortlich dafür sind Gerhard Kromschröder und Till Kaposty-Bliss.
Im Caricatura Museum in Frankfurt am Main feierte die Ausstellung 2022 ihre deutschlandweit viel beachtete Premiere. Barbara Stefan holte sie nach Regensburg. Realisiert werden kann sie mit Unterstützung von der Vereinigung der Kaufleute im Donaueinkaufszentrum e.V., der Mediengruppe Attenkofer, Restaurant Orphée, PresseClub Regensburg.
Flyer zum Download 1,7 MB
Veranstalter und Kooperationspartner
https://www.kunst-und-gewerbeverein.de/
Sponsoren und Unterstützer
Stadt Regensburg
https://www.donaueinkaufszentrum.de/
https://www.presseclub-regensburg.de/